Extremsituationen, wie ein schwerer Unfall, Gewalttaten oder Katastrophenfälle, hinterlassen Spuren in unserer Psyche. Auch wenn der Körper scheinbar funktioniert, kann die Seele lange an den Folgen eines Traumas leiden. Der Grund liegt darin, dass in einer traumatisierenden Situation das Level an Stresshormonen so stark ansteigt, dass normale Verarbeitungsprozesse im Gehirn unmöglich werden. Hieraus resultiert, dass kritische Lebensereignisse und Traumatisierungen nicht vollständig erinnert werden können (partielle Amnesie). Als Folge treten häufig Flash-Backs, emotionale Taubheit, Depression, starke Ängstlichkeit und Vermeidungsverhalten auf. Erfahren Sie mehr in unserer Patienteninformation zum Thema Trauma / PTBS.
Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin mit unseren Spezialisten 09741 7540 540.
Kurz nach einem traumatischen Ereignis zeigen viele Menschen eine akute Belastungsreaktion, die als Schock- oder Krisenzustand bezeichnet wird. Dieser Zustand kann sich auf unterschiedliche Art und Weise äußern:
Traumatisierungen können durch unterschiedliche Situationen und Erfahrungen ausgelöst werden. Trotzdem gibt es Ereignisse, die mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Traumatisierung verursachen und mit starker psychischer Belastung und großer Angst einhergehen, wie zum Beispiel Verkehrsunfälle, Raubüberfälle, sexuelle Übergriffe, Naturkatastrophen, Brände, Kriegserleben, schwere Erkrankungen oder der plötzliche Tod eines Angehörigen.
Eine Konfrontation mit einem traumatischen Ereignis kann das Leben auch nach der anfänglichen Schock- und Krisenreaktion erheblich beeinträchtigen. Folgende Störungsbilder können auftreten:
Für eine gezielte und wirkungsvolle Behandlung bei einem Trauma ist eine abgesicherte Diagnose notwendig. Hierzu führt unser Trauma-Experte mit Ihnen zu Beginn Ihrer Therapie ein umfangreiches Diagnostikgespräch, in welchem andere Störungsbilder ausgeschlossen werden. Ganz behutsam werden Sie auf die psychotherapeutische Arbeit der Traumatisierung vorbereitet. Sind Sie ausreichend stabilisiert, wird eine begleitete traumafokussierte Konfrontation in die Wege geleitet.
Wir betrachten Sie in Ihrer Individualität und Ganzheitlichkeit und entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen Behandlungsplan, der einen nachhaltigen Erfolg der Behandlung ermöglicht.
Wir begleiten Sie auf dem Weg Ihrer Genesung