Wir laden Sie herzlich zu unserem Webinar am 26. November 2025 um 16.00 Uhr ein!
In seinem Vortrag wird Herr Prof. Südhof, Nobelpreisträger für Medizin oder Physiologie, die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Schizophrenie besprechen und insbesondere die Frage diskutieren, inwieweit genetische und nichtgenetische Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung von Schizophrenie spielen. Dabei wird ausreichend Möglichkeit zur Diskussion bzw. für Fragen eingeräumt.
Datum: 26. November 2025
Uhrzeit: 16.00 – 17.30 Uhr
Schizophrenie ist eine der häufigsten Erkrankungen des Gehirns und zurzeit unheilbar. Ungefähr 0.3%
der Menschheit leidet an Schizophrenie. Der Schizophrenie werden sowohl „positive“ Symptome
(positiv ist hier ein medizinischer Begriff, keine Wertung) wie z.B. Halluzinationen zugeschrieben, als
auch negative Symptome wie Antriebslosigkeit und kognitive Verluste. Nur die positiven Symptome
können zum aktuellen Zeitpunkt behandelt werden. Es besteht also ein dringender Bedarf nach
besseren Therapien.
Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass die medizinische Wissenschaft bisher wenig
Erkenntnisse darüber hat, wie Schizophrenie entsteht. Die wichtigsten Ergebnisse wurden über die
Humangenetik erzielt. Die Tatsache, dass identische Zwillinge eine Wahrscheinlichkeit von 40-60%
haben, beide an Schizophrenie zu erkranken, während die Wahrscheinlichkeit für nicht-identische
Zwillinge unter 20% liegt, bedeutet, dass Genetik eine wichtige, aber nicht die einzige Rolle bei der
Verursachung von Schizophrenie spielt.
Der Vortrag richtet sich an Ärzte/Ärztinnen, Psychologen/Psychologinnen und Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen. Eine Zertifizierung mit CME-Punkten wurde bei der Ärztekammer beantragt. Voraussetzung für den Erhalt der Fortbildungspunkte ist die erfolgreiche Absolvierung einer Lernerfolgskontrolle, die Sie im Anschluss an das Webinar per E-Mail zugeschickt bekommen.
Das Webinar ist kostenfrei und findet live über Zoom statt. Für eine reibungslose Anmeldung schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse an: symposium@limes.care. Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen!